Betrüger in der Corona Krise
Betrüger, Abzocker und Cyber-Kriminelle nutzen die Ängste der Schweizer Bevölkerung aus, um unter dem Deckmantel der Corona-Krise Personen zu schädigen und sich selbst zu bereichern. Die Betrüger arbeiten zurzeit auf Hochkonjunktur. Verschiedene Behören und Polizei von unterschiedlichen Kantonen mahnen und warnen die Bürgerinnen und Bürger zur grössten Vorsicht. Die Polizei erhält tagtäglich dutzende Notrufe von falsch informierten oder in Panik geratenen Bürgern. Infolge der Krise wurden Personen angeblich schon von Kommissaren, Kriminalpolizisten, Polizeibeamten und sogar von der Staatsanwaltschaft selbst aufgefordert aus Sicherheitsgründen, Geld und Wertsachen Ihnen auszuhändigen. Die Abzocker reagieren darauf und teilen gleichzeitig mit, dass das deponierte Geld auf den Banken nicht mehr sicher ist. Daraus folgt, dass man nun das Sparkonto ausraubt und es zu Hause deponiert. Anschließend werden zivile Polizeibeamte am Wohnort vorbeikommen, um Ihr Bargeld, Schmuck und gar Wertschriften in Verwahrung zu nehmen und sie an einem «sicheren» Ort deponieren.
Vorsicht auch vor Fake-Shops und Spam
Die Gauner versuchen nun in der Krise-Zeit die Angst der Menschen und des Virus zu nutzen. Vermeintliche Fake-Shops schießen nur so aus dem Boden. Vermeintliche Wundermittel oder spezielle Atemschutzmasken werden zu den unmöglichsten Wucherpreisen angeboten. Zusätzlich sind dazu viele, wenn nicht alle, gefälscht.
Wie sieht es in unseren Spam Ordnern aus? Cyber-Kriminelle haben unzählige Phishing-Emails im Namen von echten Gesundheitsbehörden wie die (BAG) oder der (WHO) gesendet. Anders als die Kriminellen, welche Ihre Betrugsmaschen der aktuellen Gegebenheiten angepasst haben blieben die Verhaltenstipps der Polizei dieselben wie schon vorher. Emails von unbekannten Absendern oder merkwürdigen Attachements sollten niemals geöffnet werden.
Antivirus Programm
Man glaubt es kaum, doch es gibt ein Antivirus-Programm gegen das Corona Virus / COVID-19!
Malware-Autoren nutzen die Coronavirus-Krise in vollem Gange. Es gibt eine Reihe von Spam-Kampagnen, in denen Covid-19 als Lockmittel verwendet wurde, um Menschen dazu zu bringen, eine Vielzahl von Malware, insbesondere aber Data Stealers, zu installieren.
Die zum Download angebotene Software (update.exe) ist Malware, die den Computer des Opfers in einen Bot verwandelt. Somit kann man Screenshots machen, gespeicherte Passwörter stehlen, Tastenanschläge protokollieren, Bitcoin-Geldbörsen stehlen und Skripte ausführen.
Da immer mehr von uns von zu Hause aus arbeiten, wird die Notwendigkeit, Ihren Computer zu sichern, insbesondere wenn Sie eine Verbindung zum Netzwerk Ihres Unternehmens herstellen, immer wichtiger. Sie sollten jedoch besonders vorsichtig mit gefälschter Sicherheitssoftware sein, insbesondere wenn Spam-Kampagnen diese versucht, das Coronavirus als Verkaufsargument zu verwenden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Quellen
https://www.nau.ch/politik/regional/coronavirus-betruger-nutzen-krise-fur-neue-betrugsmaschen-65685097
https://www.dw.com/de/corona-krise-die-stunde-der-betr%C3%BCger/av-53125808
https://www.computerworld.ch/security/phishing/polizei-warnt-fake-shops-phishing-2530326.html
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/online-handel-fake-shops-coronavirus-1.4869555
https://www.infosecurity-magazine.com/news/malicious-corona-antivirus/
https://www.computerweekly.com/news/252480520/Fake-antivirus-site-promises-coronavirus-protection-delivers-trojan
Bild 1
https://img2.helpnetsecurity.com/posts2020/malwarebytes-corona-AV.jpg
Malware (Beschreibung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schadprogramm
Data Stealers (Beschreibung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datendiebstahl
Bot (Beschreibung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bot